Der weltweite Markt für Meeresfrüchte verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach frischem, nahrhaftem und günstigem Eiweiß angeheizt wird. Doch die Verderblichkeit von Meeresfrüchten und ihre Anfälligkeit für schädliche Bakterien und Viren stellen ein großes Sicherheitsproblem dar.
Die Hochdruckverarbeitung (HPP)– auch bekannt als Kaltpasteurisierung, Pascalisierung oder hoher hydrostatischer Druck (HHP) – bietet eine bewährte Lösung, die Krankheitserreger ohne Hitze oder Chemikalien beseitigt und gleichzeitig den natürlichen Geschmack, die Textur und den Nährwert der Meeresfrüchte bewahrt.
Bei Schalentieren ermöglicht HPP auch eine saubere Trennung des Fleisches von der Schale und verbessert so den Ertrag und die Produktqualität. Dazu gehören Austern, Miesmuscheln, Venusmuscheln, Jakobsmuscheln, Krabben und Hummer, bei denen HPP nicht nur das Schälen vereinfacht, sondern auch die Konsistenz, Sicherheit und Verarbeitungseffizienz verbessert.
Laden Sie dieses Whitepaper herunter, um mehr über die Integration von HPP in die Verarbeitung von Meeresfrüchten zu erfahren und wissenschaftliche Referenzen zu lesen, die die Sicherheit, die Effizienz und die wirtschaftlichen Vorteile von HPP bestätigen.