
Webinar - Isostatic Pressure in Research Production of Solid-State Batteries
WebinarWatch now
Sehen Sie sich unser neues Video über Hochdruck-Wärmebehandlung für additive Fertigung an
Heißisostatisches Pressen (HIP) wird weltweit erfolgreich von Herstellern eingesetzt. HIP wird verwendet, um Poren zu beseitigen und Fehler, , zu beheben und so die Werkstoffeigenschaften erheblich zu verbessern.
Bei typischen Drücken von 400 bis 2070 bar (5800 bis 30 000 psi) und Temperaturen von bis zu 2000°C (3632°F) kann HIP 100 % der maximalen theoretischen Dichte erreichen und Duktilität und Ermüdungsfestigkeit von Hochleistungswerkstoffen verbessern. Bauteile aus dem Metall-3D-Druck, unabhängig von der Methode (EBM, SLM, usw.), profitieren stark von HIP.
Quintus Uniform Rapid Cooling (URC™)- und Uniform Rapid Quenching (URQ™)-Öfen bieten eine verkürzte Zykluszeit, höhere Produktivität und einen einzigartigen HIP-Zyklus mit Wärmebehandlung. Die Vorteile sind ein niedrigerer Energieverbrauch, reduzierte Kosten und eine verbesserte Qualitätskontrolle. Der Werkstoff ist außerdem bereit für die nachfolgenden Produktionsschritte, d.h. Bearbeitung, Schleifen, usw.
Für Ermüdungsfestigkeit und Lebensdauer hat die Beseitigung von Poren dramatische Auswirkungen. Wird HIP unter den richtigen Bedingungen durchgeführt, kann eine 10-fache Lebensdauer erzielt werden.
Nachbearbeitung
Mit HIP unter den richtigen Bedingungen, z. B. mit Nachbehandlungsschritten wie dem Spannungsarmglühen, kann der gesamte Zyklus um bis zu 50 % verkürzt werden.
Ein bewährtes Verfahren für additiv gefertigte Teile
Übliche Anwendungen für heißisostatisches Pressen umfassen die Behebung von Fehlern bei AM-Teilen (Beseitigung von Poren), die Verdichtung von Titanpulver und das Diffusionsschweißen unterschiedlicher Metalle oder Legierungen. Die Technologie wird mittlerweile aber auch für neue Anwendungen, wie für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und zur Wärmebehandlung, verwendet.
Verbesserung von Teilen für die Luft- und Raumfahrtindustrie
Von allen HIP-Anlagen weltweit werden mehr als 50 % zur Verfestigung und Verbesserung der Materialeigenschaften von Titan und anderer Superlegierungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Heute ist HIP das Standardverfahren für die Gewährleistung einer längeren und vorhersagbaren Standzeit von Turbinenschaufeln im Flugzeugtriebwerk.
Ungeachtet der Legierung oder der 3D-Druckmethode (EBM, SLM, usw.) ist HIP der Schlüssel zu besseren Materialeigenschaften und Kostenersparnis aufgrund einer sicheren und effizienten Produktion von hoher Qualität.
100 % theoretische Dichte
Verbesserte Materialeigenschaften
Effizientere Produktion im Vergleich zur traditionellen Herstellung
Neue Anwendungsmöglichkeiten für HIP:
Mit URQ können geregelte Abkühlgeschwindigkeiten von bis zu 3000 °C/min durch die Kombination von Druck- und Temperaturregelung erreicht werden,:
Vorteile gegenüber herkömmlichen Wärmebehandlungsmethoden:
Neue und einzigartige Werkstoffe können hergestellt werden
Übliche Anwendungen umfassen