HIP zur Unterstützung der additiven Fertigung

Sehen Sie sich unser neues Video über Hochdruck-Wärmebehandlung für additive Fertigung an

HIP und additive Fertigung

Heißisostatisches Pressen (HIP) wird weltweit erfolgreich von Herstellern eingesetzt. HIP wird verwendet, um Poren zu beseitigen und Fehler, , zu beheben und so die Werkstoffeigenschaften erheblich zu verbessern.

Bei typischen Drücken von 400 bis 2070 bar (5800 bis 30 000 psi) und Temperaturen von bis zu 2000°C (3632°F) kann HIP 100 % der maximalen theoretischen Dichte erreichen und Duktilität und Ermüdungsfestigkeit von Hochleistungswerkstoffen verbessern. Bauteile aus dem Metall-3D-Druck, unabhängig von der Methode (EBM, SLM, usw.), profitieren stark von HIP.

Quintus Technologies Hot Isostatic Pressing Additive Manufacturing Brochure
Medical implants defect healing with Quintus Technologies Hot isostatic pressing
Quintus can help you perfect parts in defects with High Pressure Heat Treatment
sample medical implant used in hot isostatic press
Hot Isostatic Pressing offers high performance parts
Example of turbine blade that has been perfected with Quintus
Quintus can help you perfect parts in defects with High Pressure Heat Treatment

Laden Sie unser neuestes Wissen zu HIP & AM herunter

Webinar
Webinar - Isostatic Pressure in Research Production of Solid-State Batteries
Webinar
Watch now
White paper
Whitepaper - Quintus Purus® Enabling clean processing in Hot Isostatic Pressing
White paper
Read more
Brochure
Brochure – High-Pressure Heat Treatment: Launching Hot Isostatic Pressing to the next level
Brochure
Read more
Brochure
Brochure - Quintus Purus® Offering a clean Hot Isostatic Pressure
Brochure
Read more
White paper
White Paper – Uniform rapid quench of additively manufactured aluminum alloys
White paper
Read more
Brochure
Brochure - Quintus Battery Presses for solid-state battery research and mass production
Brochure
Download
White paper
White Paper - Hot Isostatic Pressing for Orthopedic Implants
White paper
Download
Tech Talks
Tech Talks - the Research Institute of Sweden
Tech Talks
Watch now
White paper
White Paper - Hot Isostatic Pressing for PVD Sputtering Targets
White paper
Read more
Tech Talks
Tech Talks - Ni-Base Superalloys Ruhr University of Bochum
Tech Talks
Watch now
Webinar
Webinar - Hot Isostatic Pressing for PVD Sputtering Targets
Webinar
Watch now
Tech Talks
Tech Talks - Application Center Västerås
Tech Talks
Read more
Tech Talks
Tech Talks - HIP with AM Metals Stellenbosch University / University of Texas El Paso
Tech Talks
Watch now
Tech Talks
Tech Talks - Additive Manufacturing Penn State University
Tech Talks
Watch now
Tech Talks
Tech Talks - Titanium Alloys iLAS/Hamburg Technical University & Fraunhofer IAPT
Tech Talks
Watch now
Tech Talks
Tech Talks - Rene 65 The Ohio State University
Tech Talks
Watch now
Tech Talks
Tech Talks - Addictive Manufacturing and Metallic Structures - Elementum
Tech Talks
Watch now
Customer conversations
Customer Conversations - Burloak Technologies
Customer conversations
Watch now
Tech Talks
Tech Talks - F357 University of Arizona & SLM Solutions
Tech Talks
Watch now
Webinar
Webinar - State of the art Hot Isostatic Pressing for Advanced Ceramics
Webinar
Watch now
White paper
White Paper - HIP of Polycrystalline (PX) Translucent and Transparent Ceramics
White paper
Download
White paper
White Paper - In-HIP Rapid Cooling of High-End Zirconia Toughened Alumina, ZTA
White paper
Download
Customer conversations
Customer Conversations - Stack Metallurgical Group
Customer conversations
Watch now
White paper
White Paper - Introduction to HIP and HPHT
White paper
Download
Brochure
Brochure - Optimizing Products Regardless of Industry
Brochure
Download
Brochure
Brochure - Developments in Post Treatment Technologies
Brochure
Download
Webinar
Webinar - HIP in the Space Industry
Webinar
Watch now
White paper
White Paper - Hot Isostatic Pressing in Space – Essential Technology to Ensure Mission Safety
White paper
Download
Customer conversations
Customer Conversations - Accurate Brazing
Customer conversations
Watch now
Webinar
Webinar - The use of High Pressure Heat Treatment for Titanium alloys
Webinar
Watch now
White paper
White Paper - Optimized HIP and Heat Treatment for Fatigue Strength of Additively Manufactured Ti6Al4V
White paper
Download
Customer conversations
Customer Conversations - Paulo
Customer conversations
Watch now
Customer conversations
Customer Conversations - Sauber Engineering
Customer conversations
Watch now
Webinar
Webinar - The effect of HIP and High Pressure Heat Treatment on investment cast super alloys
Webinar
Watch now
White paper
White Paper - Technology Maturation of Hot Isostatic Pressing for Nuclear Waste Treatment
White paper
Download
White paper
White Paper - HIP Treatment of Additively Manufactured Inconel 718 Components for Aerospace Applications
White paper
Download
Webinar
Webinar - Latest developments in High Pressure Heat Treatment of AM parts
Webinar
Watch now
White paper
White Paper - The Advantage of Combining Hot Isostatic Pressing and Heat Treating Cycles in Additively Manufactured Components
White paper
Download
White paper
White Paper - High Pressure Heat Treatment of AM Parts. Combining HIP and Heat Treatment
White paper
Download
Product info
Quintus QIH60 Hot Isostatic System for Additive Manudacturing
Data Sheet - State of the Art Heat Treatment Capability – QIH 60
Product info
Read more
Customer reference
Sintavia Reference Case with Quintus Technologies
Reference Case - Sintavia, LLC
Customer reference
Download
White paper
Quintus Technologies - Optimizing HIP and printing parameters
White Paper - Optimizing HIP and printing parameters for EBM Ti-6Al-4V
White paper
Download
White paper
Cost Effective HIP. A Cost Calculation Study for AM Parts White Paper
White Paper - Cost effective HIP. A cost calculation study for AM parts.
White paper
Download
White paper
HIP Perfects the Properties of Your 3D Printed Parts White Paper
White Paper - HIP perfects the properties of your 3D printed parts
White paper
Download
White paper
HIP Perfects the Properties of Your 3D Printed Parts White Paper
White Paper - High Pressure Heat Treatment perfects the properties of your medical implants
White paper
Download
White paper
Quintus HIP for Additive Manufacturing Parts White Paper
White Paper - HIP for AM parts
White paper
Download
Brochure
Quintus The Ultimate Heat Treatment Solution Brochure
Brochure - The Ultimate Heat Treatment Solution
Brochure
Download
Brochure
Brochure - HIP supporting Additive Manufacturing Industry
Brochure
Download
Brochure
Brochure - Quintus® Modular HIP Systems
Brochure
Download
Brochure
Brochure - Quintus® Compact HIP Systems
Brochure
Download

Gleichzeitige HIP und Wärmebehandlung

Quintus Uniform Rapid Cooling (URC™)- und Uniform Rapid Quenching (URQ™)-Öfen bieten eine verkürzte Zykluszeit, höhere Produktivität und einen einzigartigen HIP-Zyklus mit Wärmebehandlung. Die Vorteile sind ein niedrigerer Energieverbrauch, reduzierte Kosten und eine verbesserte Qualitätskontrolle. Der Werkstoff ist außerdem bereit für die nachfolgenden Produktionsschritte, d.h. Bearbeitung, Schleifen, usw.

Für Ermüdungsfestigkeit und Lebensdauer hat die Beseitigung von Poren dramatische Auswirkungen. Wird HIP unter den richtigen Bedingungen durchgeführt, kann eine 10-fache Lebensdauer erzielt werden.

Nachbearbeitung
Mit HIP unter den richtigen Bedingungen, z. B. mit Nachbehandlungsschritten wie dem Spannungsarmglühen, kann der gesamte Zyklus um bis zu 50 % verkürzt werden.

Ein bewährtes Verfahren für additiv gefertigte Teile
Übliche Anwendungen für heißisostatisches Pressen umfassen die Behebung von Fehlern bei AM-Teilen (Beseitigung von Poren), die Verdichtung von Titanpulver und das Diffusionsschweißen unterschiedlicher Metalle oder Legierungen. Die Technologie wird mittlerweile aber auch für neue Anwendungen, wie für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und zur Wärmebehandlung, verwendet.

Verbesserung von Teilen für die Luft- und Raumfahrtindustrie
Von allen HIP-Anlagen weltweit werden mehr als 50 % zur Verfestigung und Verbesserung der Materialeigenschaften von Titan und anderer Superlegierungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Heute ist HIP das Standardverfahren für die Gewährleistung einer längeren und vorhersagbaren Standzeit von Turbinenschaufeln im Flugzeugtriebwerk.

Ungeachtet der Legierung oder der 3D-Druckmethode (EBM, SLM, usw.) ist HIP der Schlüssel zu besseren Materialeigenschaften und Kostenersparnis aufgrund einer sicheren und effizienten Produktion von hoher Qualität.

U2RC – Uniform Ultra Rapid Cooling mit unterschiedlichen Belastungen

Variable Kühl- und Aufheizgeschwindigkeiten und Druckstufen ermöglichen eine präzise Kontrolle der Qualität und der mechanischen Eigenschaften der behandelten Teile.

Chart shows High Pressure Heat Treatment improves mechanical defects of Aerospace parts

Verbesserung von Teilen der Luft- und Raumfahrtindustrie

Mit freundlicher Genehmigung von Bodycote

Warum Sie HIP verwenden sollten

100 % theoretische Dichte

  • Längere Lebensdauer
  • Vorhersagbare Lebensdauer
  • Mehr Leichtbau

Verbesserte Materialeigenschaften

  • Verbesserte mechanische Eigenschaften, z. B. hinsichtlich Ermüdung, Verschleiß, Abrieb und Duktilität
  • Verringerte Streuung der Eigenschaften
  • Spannungsabbau von AM-Teilen

Effizientere Produktion im Vergleich zur traditionellen Herstellung

  • AM in Kombination mit HIP kann den Energieverbrauch um bis zu 50 % reduzieren
  • AM in Kombination mit HIP kann die Materialkosten um bis zu 90 % reduzieren

Neue Anwendungsmöglichkeiten für HIP:

  • Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • HIP von großen Mengen
  • Wärmebehandlung des Werkstoffs durch Abschrecken
  • Spannungsabbau durch Temperatur und Druck
  • Metallspritzgussteile

HIP Abschreckwerte

Mit URQ können geregelte Abkühlgeschwindigkeiten von bis zu 3000 °C/min durch die Kombination von Druck- und Temperaturregelung erreicht werden,:

  • Wärmebehandlungsschritte können in den HIP-Zyklus miteinbezogen werden
  • Verkürzte Durchlaufzeit
  • Verfahrensschritte wie Spannungsarmglühen können aus der üblichen Verfahrensroutine weggelassen werden, wodurch die Produktivität gesteigert und die Kosten pro Kilogramm gesenkt werden

Vorteile gegenüber herkömmlichen Wärmebehandlungsmethoden:

  • Programmierbare Abkühlkurve mit hoher Genauigkeit
  • Kein Verzug aufgrund reduzierter thermischer Belastungen
  • Keine Reinigung oder Trocknung von Teilen nach dem Abschrecken
  • Geringere Rissbildung

Neue und einzigartige Werkstoffe können hergestellt werden

  • Werkstoffoptimierung
  • Verbesserte Lebensdauer und Duktilität
  • Nicht gießbare Legierungszusammensetzungen

Übliche Anwendungen umfassen

  • Behebung von Fehlern bei AM-Teilen
  • Konsolidierung von Metallpulver- und Keramikteilen
  • Diffusionsschweißen

Support rund um die Uhr

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Support zur Verfügung stellen. Deshalb bieten wir Ihnen Support in den folgenden Regionen:
Amerika, Europa und Asien.

Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um Ihre Region auszuwählen.