
Reference - Plansee Metall GmbH
Customer reference cold-isostatic-pressingDownload
Seit Jahrzehnten wird kaltisostatisches Pressen (CIP) weltweit erfolgreich von Herstellern eingesetzt. CIP wird verwendet, um Metall- und Keramikpulver zu einem Grünling zu verfestigen, der weiterbehandelt werden kann, z. B. durch Walzen, Bearbeitung oder Sintern.
Der typische Druckverlauf reicht von 1.035 bis 4.138 bar (15.000 bis 60.000 psi) und die Fluidtemperatur bis zu 93 °C (200 °F), sodass mit CIP 95 % der theoretischen Dichte für Keramik erreicht werden können. Bei Metallen ist eine theoretische Dichte von nahezu 100 % möglich und es wird auch die Duktilität und Ermüdungsfestigkeit von Hochleistungswerkstoffen verbessert. Die Komponenten entsprechen oft der Endkontur oder sind endkonturnahe.
Ein bewährtes Verfahren für hochwertige Keramikteile
Übliche Anwendungsgebiete für kaltisostatisches Pressen umfassen die Konsolidierung von Keramikpulvern, die Verdichtung von Graphit, Refraktärmetallen und elektrischen Isolatoren und anderer Feinkeramik für (zahn)medizinische Anwendungen. Die Technologie wird mittlerweile aber auch für neue Anwendungen, wie dem Pressen von Sputtertargets, Beschichten von Ventilteilen in Motoren zur Minimierung des Verschleißes der Zylinderköpfe, in der Telekommunikation, Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie eingesetzt.
Das patentierte Niederdruckdekompressionssystem von Quintus Technologies zur genauen und kontrollierten Senkung des Drucks und der Zykluszeit und für die höchste Produktivität.
Die Vorteile liegen in der verminderten Abnutzung von Ventilen, einer sicheren Produktion durch die genaueste Durckkontrolle und minimierte Materialverluste durch Lufteinschluss, der einen Bruch und ein Abplatzen der Grünlinge verursacht.
Quintus verfügt über das sicherste und leichteste Design auf dem Markt gemäß ASME Abschnitt VIII, Teil 3, “leak-before-burst”. Die Lebensdauer unserer Druckbehälter ist die längste aller aktuell produzierten Druckbehälter. Die meisten unserer CIP-Anlagen sind aufgrund der einzigartigen drahtgewickelten und vorgespannten Technologie, die eine einfache Überprüfung und die längsten Wartungsintervalle ermöglicht, immer noch in Verwendung.
Jede Menge Vorteile für die Keramikindustrie mit unseren CIPs
Unser CIPs stehen für unerreichte Leistung und können mit den größten Druck- und Gewichtsbelastungen sowie mit den schnellsten Zykluszeiten umgehen. Extrem lange Lebensdauer der Druckbehälter und der Komponenten. Fortschrittliche und intelligente Druckkontrolle mit bedienerfreundlicher SPS. Niederdruckdekompressionssystem zur genauen Druckkontrolle und der Möglichkeit, den Zyklus im Falle eines Erdschlusses weiterzuführen. Das sicherste, redundant ausgeführte Kühl- und Filtersystem, um Stromausfällen zu begegnen. Es ist DAS System für einen sicheren Betrieb.
Warum Sie CIP einsetzen sollten
Verbesserte Materialeigenschaften
Neue und einzigartige Materialien können verarbeitet werden
Neue Anwendungsmöglichkeiten für CIP:
Neueste Technolgie für mittelgroße und große CIP-Pressen
Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Verfestigungsmethoden:
Neue und einzigartige Materialien können verarbeitet werden